Menschen, die Asylwerbende ehrenamtlich in Deutsch unterrichten wollen, werden immer wieder gesucht. Wie geht man bei Interesse am besten vor?
1 Gibt es in der Gemeinde oder im Bezirk ein Flüchtlingsheim? Dann am besten vor Ort nach dem Bedarf fragen. Der Österreichische Integrationsfonds bietet zudem regelmäßig Infoveranstaltungen.
2 Gemeinsam mit der Organisation wird abgeklärt, wie geholfen werden kann. Personen etwa, die selbst ein wenig Deutsch sprechen, sind mitunter als Unterstützung der LehrerInnen im Einsatz.
3 Vor dem Start der Deutschgruppe braucht es u.a.: Eine Räumlichkeit, Lernmaterial und eine passende Anzahl an Teilnehmenden. Seitens der Lehrenden ist dann nicht zuletzt Einfühlungsvermögen gefragt. Freude am Lernen vermitteln!
Anlaufstellen sind lokale Initiativen wie das Kollektiv Offene Deutschkurse, das sich im Amerlinghaus im siebten Bezirk in Wien trifft, oder übergeordnete Plattformen, etwa „Helfen wie wir“ bzw. der Österreichische Integrationsfonds. sol